Stadtrat Wahlbereich III
Der Rat der Hansestadt Stade hat das Stadtgebiet in 3 Wahlbereiche eingeteilt. Die Grundlage hierfür ist das Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz (NKWG): Bei einer Anzahl von 40 zu wählenden Abgeordneten - so wie in Stade - ist Einteilung von bis zu 3 Wahlbereichen vorgesehen.

Die Einteilung der Wahlbereiche erfolgte gemäß diesem Plan der Hansestadt Stade mit dem Ziel die Stader Gesamtbevölkerung in etwa zu je einem Drittel aufzuteilen. Im Schnitt leben je Wahlbereich 16.600 Einwohner. Zusätzliche steht ein detailliertes Straßenverzeichnis zur Verfügung.
Gemeinsam für Stade – wir kandidieren im Wahlbereich III
Die Reihenfolge entspricht den Listenplätzen unserer Kandidierenden. Am Ende dieses Beitrags haben wir weitere Informationen zu unseren Kandidierenden, die einer Veröffentlichung auf unserer Seite zugestimmt haben.
- Kai Holm
- Elena Brückner
- Hermann Müller
- Sigrid Koppelmann
- Christian Häckl
- Tina Schlegel
- Patrick Tiedemann
- Susanne Trispel
- Philipp Lausch
- Petra Jungclaus
- Torben Zimpel
- Andrea Petrat
- Thomas Brückner
- Kenny Nygaard
Wahlbereich III in Zahlen
Wahlbereich III umfasst umfasst 16.614 Einwohner, davon sind 13.285 wahlberechtigt. Das Wahlgebiet erstreckt sich von Wiepenkathen und Haddorf im Westen über Hahle bis nach Hohenwedel.
Bei der letzten Kommunalwahl im Jahr 2016 entfielen 13 Sitze im Rat der Hansestadt Stade auf den Wahlbereich III. Die Bürger:innen der Ortschaften Wiepenkathen und Haddorf wählen bei der Kommunalwahl am 12. September 2021 zusätzlich 15 (Wiepenkathen) bzw. 13 (Haddorf) Ortsratsmitglieder. Unsere Kandidierenden haben wir auf den Seiten zum Ortsrat Wiepenkathen und Ortsrat Haddorf aufgelistet.
Folgende Wahlbezirke / Wahlräume sind dem Wahlbereich III zugeordnet:
- 018 / Grundschule Haddorf: Am Rugen Hollen 3, Stade
- 019 / Grundschule Wiepenkathen A: Alte Dorfstraße 57, Stade
- 020 / Grundschule Wiepenkathen B: Alte Dorfstraße 57, Stade
- 021 / Vincent-Lübeck-Gymnasium: Glückstädter Straße 4, Stade
- 022 / Grundschule Bockhorst A: Bockhorster Weg 26, Stade
- 023 / Grundschule Bockhorst B: Bockhorster Weg 26, Stade
- 024 / Integrierte Gesamtschule Stade: Am Hohen Felde 40, Stade
- 025 / Bildungshaus Hahle A: Hahler Weg 49, Stade
- 026 / Bildungshaus Hahle B: Hahler Weg 49, Stade
Allgemeine Informationen zu den Wahlen haben wir in unseren Artikeln „So wird gewählt“ und „Briefwahl 2021“ zusammengefasst.
Informationen zu den anderen Wahlbereiche sowie die Ortsräte sind unter den nachfolgenden Links zu finden:
* Es gilt der durch die Landeswahlleitung festgelegte Stichtag 30.06.2020.
Kai Holm, Ratsmitglied
Mein Verständnis von Kommunalpolitik Kommunalpolitik ist für mich im besten Sinne Nachbarschaftshilfe. Engagement für die Lebensverhältnisse direkt im eigenen Umfeld, im Kleinen wie im Großen. Sich einbringen, Meinungsverschiedenheiten aushalten, vermitteln. Dinge auf den Weg bringen und direkte Verantwortung übernehmen. Sich der Kritik Andersdenkender stellen, selbst Standpunkte erklären können. Nicht anonym bleiben, sondern Gesicht zeigen, in kritischen Situationen nicht wegducken. Auch mal verlieren können Unabdingbar: Mehrheiten akzeptieren können, Demokratie achten. Andere Meinungen nicht diskreditieren, sondern eigene Vorschläge im Wettbewerb um beste Lösungen einbringen. Mit Kompetenz, Zuverlässigkeit, Realitätsbewusstsein und Empathie lässt sich…
Elena Brückner, Ratsmitglied
Ich bin in Stade geboren und in Wiepenkathen und später Oldendorf Siedlung aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin in Lüneburg gemacht und lebte für 3 Jahre in Buchholz in der Nordheide. Auch wenn ich nur kurzzeitig weg war, hat es mir in aller Deutlichkeit gezeigt, dass Stade nicht nur mein Geburtsort, sondern auch mein Lebensmittelpunkt ist, mein Heimathafen, mein Place to be. Mit Mitte 20 bin ich dann schließlich zurück nach Stade gezogen, habe in Hamburg Biologie studiert und arbeite mittlerweile seit 7 Jahren in…
Hermann Müller, Ratsmitglied
Hermann Müller, 69 Jahre alt, verheiratet und 2 erwachsene Kinder Ur-Haddorfer aus Leidenschaft In Haddorf geboren und aufgewachsen. 1964 wurde der Faustballverein SV Haddorf gegründet. Seitdem habe ich bis zu meinem 56 Lebensjahr mit Bundesliga und einigen Deutschen Meisterschaften diese Sportart begeistert betrieben. Der Mannschaftssport und die Vorstandsarbeit im Verein haben mich geprägt und zu dem gemacht, was ich heute bin. Mein gesamtes Berufsleben habe ich im Bereich Finanzen/Controlling bei Airbus an verschiedenen Norddeutschen Standorten zuletzt in Hamburg-Finkenwerder verbracht. Offen für alles und ehrlich den Menschen gegenüber mit meiner Devise…
Sigrid Koppelmann, Ratsmitglied
Diplom Sozialpädagogin Ich bin 1961 in Neuland bei Himmelpforten geboren. Bildung spielte bei meinen Eltern eine große Rolle und schaffte die Voraussetzung, dass ich meinen beruflichen Weg selbstbestimmt gehen konnte. In der dörflichen Gemeinschaft war es selbstverständlich Mitglied im Schützenverein zu sein und sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Das prägte mein Leben. 1977 verließ ich mein Elternhaus und wohne seit 1980 in Stade. 40 Jahre lang war der Stadtteil Hohenwedel mein Lebensmittelpunkt, bis ich im Herbst 2020 nach Wiepenkathen in eine altersgerechte Wohnung gezogen bin. Für mich sind meine…
Christian Häckl
1981 in Erfurt geboren, habe ich in Koblenz, Wiesbaden und Hamburg gelebt, bevor ich mich 2016 in Stade "niedergelassen" habe. Meine 15 Jahre Berufserfahrung in der Digitalvermarktung von Europas führenden Digitalverlag möchte ich gern für eine bessere Politik einsetzen. Eine bessere Politik mit digitaler Kompetenz.
Susanne Trispel
Susanne Trispel, 59, Finanzbeamtin Seit meinem 6. Lebensjahr wohne ich in unserer schönen Hansestadt Stade. Hier bin ich zur Schule gegangen und habe 1979 meine Ausbildung als Steueranwärterin beim Finanzamt Stade begonnen. In den Jahren 2002 und 2003 erfolgte meine berufliche Weiterbildung in Form eines Aufstieges an der Steuerakademie in Rinteln. Geheiratet habe ich 1985 und mit meinem Ehemann Frank habe ich 3 Kinder großgezogen. Im Jahr 1994 haben wir uns dann in Wiepenkathen unser Eigenheim gebaut. Seit 25 Jahren bin ich nun schon ehrenamtlich in der Ortschaft Wiepenkathen tätig: Zunächst…
Philipp Lausch
Philipp Lausch (25), Werkfeuerwehrmann Stade – mein Heimathafen In Stade geboren und zum Großteil aufgewachsen, habe ich hier an der Elbe früh meine Leidenschaft für den Schwimmsport entdeckt. Daher folgte mit 14 Jahren der Entschluss auf das Sportinternat nach Hannover zuziehen. Fünf spannende Jahre verbrachte ich in der Landeshauptstadt und konnte mich sowohl sportlich als auch persönlich weiterentwickeln. Obwohl Hannover schnell zu einer zweiten Heimat wurde, war Stade weiterhin mein Zielhafen. Nach dem Abitur und der Rückkehr nach Stade leistete ich den Bundesfreiwilligendienst im Rettungsdienst und absolvierte anschließend die Ausbildung…
Torben Zimpel
Torben Zimpel (41), Lehrer Moin, ich bin Torben und ich kandidiere. Wer ich bin Ich bin… …voller Überzeugung sozial & Demokrat, … Lehrer, … Politologe, … Amerikanist, … Autofahrer, … hilfsbereit, … in der GEW, … im Personalrat, … Ehemann, … Beamter, … Vater, … im Haddorfer Heimatsverein, … Hanseat, … organisiert, … Europäer, … Optimist, … Naturalist, … Pädagoge, … Humanist, … humorvoll, … zuverlässig, … nett, … gerecht, … manchmal gestresst, … für dich da! Was ich weiß Ich weiß, dass es in Stade sehr schwierig ist, einen…
Thomas Brückner
Über mich Ich kandiere für den Stadtrat der Hansestadt Stade. Für die vielen Bürger:innen die mich nicht kennen, eine kurze Vorstellung. Mein Name ist Thomas Brückner, geboren vor 63 Jahren in Cuxhaven, Vater dreier Kinder. Meine große Tochter Elena, Biologin, tritt in der gleichen Liste zur Stadtratswahl an, wenngleich auch an viel prominenterer Position. Mein Sohn Ivo arbeitet als Gärtner im Elbeklinikum, die Nachzüglerin Fritzi ist hauptberuflich Kind und geht mit Freude in die Kita. Beruflich bin ich in der Umweltbranche zu Hause. Ich nehme Umweltproben, hauptsächlich Grundwasserproben, für ein…
Kenneth-Dale Nygaard
Hey ich bin Kenny, Ich bin Gesundheits- und Krankenpfleger und Qualitätsmanager auf der Station 6B – Urologie – im Elbe Klinikum Stade. Durch meinen sozialen Beruf setze ich das Augenmerk meiner Kandidatur sowohl auf den Erhalt und die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Gruppen, wie die „Fridays-for-Future“-Vereinigung oder die „Seebrücke“, als auch auf die Verbesserung der Pflegequalität und Bedingungen in der Pflege. Stade sollte ein „sicherer Hafen“ für Geflüchtete sein, es ist bezeichnend und traurig anzusehen, dass dies vom derzeitigen Stadtrat abgelehnt wurde. Gleichzeitig möchte ich mich gegen eine Privatisierung des Elbe Klinikums…