Ortsrat Wiepenkathen
Der Ortsrat Wiepenkathen repräsentiert die Interessen der Wiepenkathener Bürger:innen innerhalb der Hansestadt Stade und soll die positive Entwicklung der Ortschaft fördern.

Wiepenkathen im Westen der Hansestadt Stade an die Bundesstraße 74 angrenzend wurde 1972 eingemeindet und gehört seitdem zur Hansestadt Stade. In dem damit einhergehenden Gebietsänderungsvertrag erhielt Wiepenkathen das Recht als eigenständige Ortschaft mit eigenem Ortsrat erhalten zu bleiben. Dem Ortsrat steht eine Ortsbürgermeisterin oder ein Ortsbürgermeister vor.
Fünf Frauen für Wiepenkathen – wir kandidieren
Die Reihenfolge entspricht den Listenplätzen unserer Kandidierenden. Am Ende dieses Beitrags haben wir weitere Informationen zu unseren Kandidierenden, die einer Veröffentlichung auf unserer Seite zugestimmt haben.
- Susanne Trispel
- Sigrid Koppelmann
- Monika Scheid
- Tatjana Strumberger
- Ann-Christin Rabenau
Das wollen wir für Wiepenkathen erreichen
Bildung als Schlüssel zu Lebenschancen und Teilhabe
Wir benötigen ausreichend Kita- und Hortplätze in den Kindertageseinrichtungen und eine gut ausgestattete Grundschule.
Gemeinschaftssinn fördern
Gemeinschaft braucht Orte der Begegnung. Für uns ist die Weiterentwicklung von Spielplätzen, Jugend- und Dorfgemeinschaftshaus unter Einbindung der ortsansässigen Vereine wichtig.
Moderne Verkehrspolitik
Fußgänger, Fahrrad und Auto sollen bei Verkehrsplanungen gleichberechtigt berücksichtigt werden. Dabei liegt das besondere Augenmerk für uns bei den jüngsten Verkehrsteilnehmern. Wir wollen mehr Sicherheit auf dem Schulweg und an Spielplätzen.
Ortsentwicklung
Wir möchten Wiepenkathen zu einer zukunftsorientierten Ortschaft entwickeln. Dazu gehören sowohl ausreichend bezahlbarer Wohnraum für alle Altergsgruppen als auch Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Wir setzen uns für eine Anlegestelle an der Schwinge in Wiepenkathen und insektenfreundliche Grünflächen ein.
Susanne Trispel
Susanne Trispel, 59, Finanzbeamtin Seit meinem 6. Lebensjahr wohne ich in unserer schönen Hansestadt Stade. Hier bin ich zur Schule gegangen und habe 1979 meine Ausbildung als Steueranwärterin beim Finanzamt Stade begonnen. In den Jahren 2002 und 2003 erfolgte meine berufliche Weiterbildung in Form eines Aufstieges an der Steuerakademie in Rinteln. Geheiratet habe ich 1985 und mit meinem Ehemann Frank habe ich 3 Kinder großgezogen. Im Jahr 1994 haben wir uns dann in Wiepenkathen unser Eigenheim gebaut. Seit 25 Jahren bin ich nun schon ehrenamtlich in der Ortschaft Wiepenkathen tätig: Zunächst…
Sigrid Koppelmann, Ratsmitglied
Diplom Sozialpädagogin Ich bin 1961 in Neuland bei Himmelpforten geboren. Bildung spielte bei meinen Eltern eine große Rolle und schaffte die Voraussetzung, dass ich meinen beruflichen Weg selbstbestimmt gehen konnte. In der dörflichen Gemeinschaft war es selbstverständlich Mitglied im Schützenverein zu sein und sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Das prägte mein Leben. 1977 verließ ich mein Elternhaus und wohne seit 1980 in Stade. 40 Jahre lang war der Stadtteil Hohenwedel mein Lebensmittelpunkt, bis ich im Herbst 2020 nach Wiepenkathen in eine altersgerechte Wohnung gezogen bin. Für mich sind meine…
Ann-Christin Rabenau
Ann-Christin Rabenau (35), Pädagogin und Mutter Ich bin in Stade geboren und aufgewachsen, habe meine Jugend in Wiepenkathen verbracht und am Vincent-Lübeck-Gymnasium das Abitur gemacht. Zum Lehramtsstudium bin ich anschließend nach Greifswald gezogen und auch danach den Hansestädten treu geblieben: Über Hamburg kam ich schließlich nach Buxtehude und habe dort 2010 meinen Mann kennengelernt und 2016 geheiratet. Mein Referendariat für Haupt- und Realschule habe ich im Seminar in Stade bestritten und bin nun seit Ende 2016 in Eltern- und Erziehungszeit. Inzwischen bin ich Mutter eines 4-jährigen Jungen und einer bald…