Übersicht

Allgemein

Landtagsabgeordnete Corinna Lange zusammen mit dem niedersächsischen Ministerpräsident Stephan Weil

Schwerpunkte 2024: Teilhabe, Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit

Die niedersächsischen Koalitionsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben diese Woche ihre zusätzlichen Schwerpunkte für das Haushaltsjahr 2024 vorgestellt. Neben dem flächendeckenden Breitbandausbau und der Fachkräftegewinnung für unsere Kitas gehören demokratische Teilhabe, die Regionalentwicklung, Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und Sicherheit zu den Prioritäten.

Nachbarschaftsspaziergang der SPD Stade mit Bürger:innen in Wiepenkathen und Sigrid Koppelmann, Elena Brückner, Tatjana Strumberger, Gudrun Grams und Susanne Trispel

Nachbarschaftsspaziergang Wiepenkathen

Treffpunkt Spielplatz Lindenstraße, Wiepenkathen. Die SPD ist mit Rats- und Ortsratsmitgliedern vor Ort - Themen der Bürger:innen sind unter anderem: Heizungsgesetz, Spielplatz Lindenstraße und Tempo 30.

Servicestelle inklusiver Weg: Informationsangebot für Betriebe und junge Menschen

Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung. Darum stärkt Niedersachsen jetzt die berufliche Orientierung für Menschen mit Förderbedarfen und die Inklusion im niedersächsischen Bildungssystem. Mit diesem Ziel startet jetzt eine neue Servicestelle, die allen Beteiligten maximale Transparenz bietet und einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leistet.

Israelische Flagge
Bild: Eduardo Castro @ pixabay

Solidarität mit Israel

Die SPD Hansestadt Stade verurteilt den Terror in Israel und steht solidarisch an der Seite Israels und unserer Partnerstadt Giv'at Shmuel.

Wolf
Bild: Rain Carnation @ Pixabay

Bundespolitik: Neuer Umgang mit dem Wolf

Bundesumweltministerin Steffi Lemke schlägt den Bundesländern eine neue Regelung zum erleichterten Abschuss von Wölfen in Regionen mit erhöhtem Rissvorkommen vor. Schnellabschüsse möglich machen, Artenschutz wahren Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute in Berlin ihre Vorschläge vorgestellt, wie Wölfe nach Rissen schneller…

Corinna Lange mit Kolleginnen im Landtagsplenum
Bild: Corinna Lange

Diese Woche im Landtag – Oktober 2023

Das Oktoberplenum in Hannover stand natürlich unter dem Eindruck der großen internationalen Krisen, die uns alle bewegen: dem Terror in Israel und die Auswirkungen auf jüdische Einrichtungen hier bei uns in Niedersachsen und der Krieg in der Ukraine. Die Kommunen stehen weiter unter großem Druck bei der Unterbringung Geflüchteter. Niedersachsen macht sich darum stark für Lösungen für eine gesteuerte Zuwanderung und für die Beseitigung von Fluchtursachen.

Bild: SPD

Rekord-Halbzeitbilanz der Bundesregierung

Eine aktuelle Bertelsmann-Studie bescheinigt der SPD-geführten Bundesregierung eine vielversprechende Halbzeitbilanz. Zwei Drittel der Projekte aus dem Koalitionsvertrag sind umgesetzt oder angepackt. Das ist verlässliches Regierungshandeln in unruhigen Zeiten.

Wolf
Bild: Rain Carnation @ Pixabay

Wolfsmanagement – Forderungen der niedersächsischen Bundestagsabgeordneten

Im Rahmen der aktuellen Debatte zur Überarbeitung des Wolfsmanagements hat die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen der SPD-Bundestagsfraktion ein Forderungspapier zum zukünftigen Wolfsmanagement verabschiedet. Die Landesgruppe setzt sich für eine zeitnahe Umsetzung des Koalitionsvertrages ein, damit ein Gleichgewicht zwischen den Interessen der Landwirtschaft und dem Schutz des Wolfes geschaffen wird.

Waldweg im Nebel
Bild: Kalhh @ pixabay

Umgang mit dem Wolf – Kreistagsresolution

Der Kreistag des Landkreises Stade hat in seiner Sitzung am Montag, 25. September 2023 die nachstehende Resolution beschlossen. Insbesondere die Bundesumweltministerin wird hiermit aufgefordert den guten Erhaltungszustand der Population des westeuropäischen Wolfes gegenüber der europäischen Kommission zu melden.

Bild: Susanna Brunkhorst

Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“

Im Wettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel nach der Einheit" können sich Jugendliche aus ganz Deutschland mit biographischen und regionalen Erfahrungen auseinandersetzen, die durch die deutsche Einheit geprägt wurden und teilweise bis in die Gegenwart hineinwirken. Die Beschäftigung mit der Transformationszeit trägt zur inneren Einheit Deutschlands bei und fördert die persönliche Teilhabe der jungen Menschen an der partizipativen Demokratie. Das Thema des Wettbewerbs eignet sich besonders gut dazu, Bezüge zur eigenen Lebenswelt herzustellen und einen Dialog mit der Eltern- und Großelterngeneration anzustoßen.

Termine