Schluss mit Bettelampeln in Stade

Sogenannte „Bettelampeln“ sollten ursprünglich dafür sorgen, dass der Autoverkehr besser fließt. Wie groß dieser Effekt tatsächlich war, ist nicht bekannt. Aber für viele Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer ist eine reale Folge spürbar: Sie warten oft unnötig länger.

Christian Häckl im Gespräch mit Anwohnern und Anwohnerinnen der Harsefelder Straße beim Nachbarschaftsspaziergang
Christian Häckl im Gespräch Bild: SPD Stade

Die SPD Hansestadt Stade ist bei der letzten Kommunalwahl mit dem Versprechen angetreten für eine gleichberechtigte Mobilität aller Verkehrsteilnehmenden zu sorgen. Wir wollen ein umfassendes Mobilitätskonzept, das die Interessen von Fußgänger:innen, Radfahrenden, ÖPNV und Autofahrer:innen berücksichtigt und in Einklang bringt.

Ein Baustein auf diesem Weg ist die Abschaltung aller Bettelampeln in unserer Stadt. Die Fraktion der SPD nimmt sich aktuelle Aktivitäten in der Hansestadt Hamburg zum Vorbild. Dort sind in den vergangenen anderthalb Jahren weit mehr als die Hälfte dieser Anlagen abgeschaltet worden, 34 sind noch übrig. 14 davon werden im kommenden Jahr deaktiviert.

Die SPD-Fraktion hat deshalb für die nächste Sitzung des Ausschuss für Feuerwehr, Sicherheit und Verkehr am 8. November 2023 um 18 Uhr im Ratssaal des Stader Rathauses folgenden Antrag gestellt:

Die Funktion aller Druckknopfampeln im Verantwortungsbereich der Hansestadt Stade wird deaktiviert. Stattdessen wird automatisch (das heißt ohne Anforderung) grün für Fußgänger:innen angezeigt.

Unsere Stader Umstellung soll dabei möglichst wenig kosten und sofort funktionelle Verbesserung erreichen. Die alten Bettelampeln können ihre rot leuchtenden Druckknöpfe behalten, auch wenn jene Ursprungsfunktion deaktiviert ist.

So berichtet der SPD-Fraktionsvorsitzende Kai Holm von der täglich erlebbaren Zufriedenheit durch die 2021 erfolgte Umstellung der Ampelanlagen an der Kreuzung Bremervörder Straße / Richeyweg / Schwarzer Berg.

Im Stadtgebiet gibt es aber weiterhin zahlreiche Beispiele, wie auch unser Nachbarschaftsspaziergang in der Harsefelder Straße wieder gezeigt hat: Die Ampel an der Kreuzung Harsefelder Straße / Sachsenstraße ist für Fußgänger:innen und Radfahrende eine echte Zumutung. Bei verpasster Anforderung für eine Grünschaltung, muss die nächste Ampelphase angepasst werden und Autofahrende wundern sich zum Teil, warum Fußgänger:innen und Radfahrende warten und nicht über die Straße gehen.

Deshalb: Schluss mit Bettelampeln in Stade!