Was uns wichtig ist: Ehrenamt der Zukunft

Einer der Grundpfeiler unserer Gesellschaft bildet das Ehrenamt. In Deutschland engagieren sich nach Angaben vom Bundesministerium des Inneren ca. 30 Millionen Menschen ehrenamtlich und unentgeltlich. Die Spannweite des Engagements reicht dabei von Tätigkeiten bei Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten über das Gestalten von kulturellen Leben bis hin zu Vereinen.

Feuermelder zum Auslösen des Alarms bei Feuer - Ehrenamt Feuerwehr
Feuermelder Bild: Peter H auf Pixabay

Die Corona-Pandemie hat noch deutlicher gemacht, wie sehr unsere Gesellschaft auf das Ehrenamt angewiesen ist. Ob durch freiwillige Helfer:innen die Essen geliefert oder Einkäufe getätigt haben oder auch viele engagierte in Hilfsorganisationen. Des Weiteren hatte das Ehrenamt mit vielen Einschränkungen zu kämpfen, sodass teilweise kein Vereinsbetrieb stattfinden konnte. Die Folgen werden uns noch lange spürbar verfolgen. Deswegen ist es wichtig, das Ehrenamt zu fördern und stärken.

Ehrenamt unterstützen und stärken

In den vergangenen Jahren mussten Vereine und Organisationen zunehmend mehr administrative Arbeit leisten. Mit der Ehrenamtslotsenstelle wurde ein erster Anfang gemacht, um den Vereinen und Ehrenamtlichen bei der Vielzahl an Verwaltungsaufgaben zu unterstützen. Dies muss auch zukünftig weiter ausgebaut werden.

Vereine und Hilfsorganisationen dürfen nicht allein gelassen werden bei der Bewältigung ihrer Aufgaben. Außerdem muss überall da, wo die Möglichkeit besteht, die Bürokratie erleichtert werden, ohne dabei den Kinder- und Datenschutz zu vernachlässigen.

Die Vereine mit ihren Angeboten und das Vereinsleben sind ein wichtiges Stück Lebensqualität, dies muss weiter finanziell gefördert werden.

Zusammenführen, was zusammengehört: Ehrenamtsbörse

Viele Mitglieder unserer Gesellschaft wollen sich gerne ehrenamtlich engagieren, wissen nur nicht, wo sie das können. Auf der anderen Seite stehen Vereine und Organisationen mit einem dringenden Bedarf an Unterstützung. Wir wollen beiden Seiten mit einer Ehrenamtsbörse zusammenführen. In dieser kann zum einen Hilfe angeboten werden, zum anderen können Vereine „Ehrenamtsanzeigen“ schalten.

Gemeinsam sind wir stark!

Das Ehrenamt ist Basis der öffentlichen Sicherheit

Die öffentliche Sicherheit ist auf das Ehrenamt aufgebaut. Deutschlandweit gibt es ca. 1.000.000 freiwillige Feuerwehrleute, im Gegensatz dazu gibt es ungefähr 34.000 Berufsfeuerwehrleute.

Entgegen der häufigen Annahme gibt es in Stade keine Berufsfeuerwehr, sondern auch hier ist die Grundlage das Ehrenamt. Daher muss es eine Selbstverständlichkeit, dass allen Feuerwehrmitgliedern, die immerhin ihr Leben für das Gemeinwohl riskieren, die erforderliche Schutzausrüstung und Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden.

Ehrenamtliche vor Gewalt schützen

Zunehmend werden ehrenamtliche Opfer von Gewalt und Übergriffen. Ob Einsatzkräfte, Politiker:innen oder Engagierte in Sportvereinen, die Tageszeitungen sind voll mit Berichten dieser Art. Das Ehrenamt muss an Wertschätzung gewinnen. Dafür muss die Vielfallt an Möglichkeiten des Ehrenamtes medial stärker in den Vordergrund gerückt werden. Selbstverständlich müssen etwaige Übergriffe auf Ehrenamtliche juristisch verfolgt werden.

Ehrenamt, ein Zusammenspiel zwischen Jung und Alt

Im Ehrenamt treffen Menschen verschiedener Generationen aufeinander. Ein offener Austausch über Erfahrungen kann für alle förderlich sein. Das Zusammenarbeiten verschiedener Generationen verschafft Verständnis für die unterschiedlichen Lebenssituationen und egal ob „jung“ oder „alt“ jeder kann von den verschiedenen Fähigkeiten und vom Wissen profitieren.

Gerade in Zeiten von größer werdenden Generationskonflikten kann das Ehrenamt eine vermittelnde Position einnehmen.

Kinder schützen, Vereine unterstützen

 

Kinder sind besonders schutzbedürftig. Die Wahrung ihrer Interessen sowie der Schutz ihres körperlichen, geistigen und seelischen Wohls ist ein Menschenrecht und muss Grundlage allen staatlichen Handelns sein.

Kai Koeser

 

Auch im Ehrenamt muss der Kinderschutz einen höheren Stellenwert erlangen. Dafür müssen wir Vereine und Organisationen bei der Erstellung von Kinderschutzkonzepten unterstützen sowie die Präventionsarbeit fördern und ausweiten.

Unser 7-Punkte Plan für das Ehrenamt der Zukunft

  1. Ehrenamtslotsenstelle ausbauen
  2. Bürokratie abbauen
  3. Ehrenamtsbörse errichten
  4. Feuerwehr stärken
  5. Förderungen für Vereine und Vereinsleben
  6. Generationskonflikte durch das Ehrenamt überwinden
  7. Kinder schützen

Die Ressource Ehrenamt ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar, daher ist es unsere Aufgabe, dieses Gut zu beschützen und bestmöglich zu fördern.

 

Autor: Philipp Lausch

Philipp Lausch