Zum Stichtag 31.12.2020 hatte die Hansestadt Stade laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen 47.611 Einwohner.
40 Ratssitze stehen am 12. September zur Wahl
Zusammen mit dem Bürgermeister bzw. der Bürgermeisterin hat der Rat der Hansestadt Stade entsprechend insgesamt 41 Mitglieder. Erst 2019 wurde der Stader Bürgermeister neu gewählt, so dass bei den niedersächsischen Kommunalwahlen am 12. September 2021 für die Hansestadt Stade 40 Ratsherren und Ratsfrauen neu gewählt werden können.
3 Wahlbereiche für die Stadt Stade
Im Dezember 2020 hat der Rat der Hansestadt Stade das Wahlgebiet der Hansestadt Stade für die Kommunalwahl 2021 in drei Wahlbereiche eingeteilt. Grundlage hierfür ist das Niedersächsisches Kommunalwahlgesetz (NKWG) in der Fassung vom 28. Januar 2014, das bei einer Anzahl von 40 zu wählenden Abgeordneten die Einteilung von bis zu 3 Wahlbereichen vorsieht.
Die Einteilung der Wahlbereiche erfolgte gemäß diesem Plan der Hansestadt Stade. Zusätzliche steht ein detailliertes Straßenverzeichnis zur Verfügung.

Ortsräte Bützfleth, Haddorf, Hagen und Wiepenkathen
1972 wurden die Gemeinden Bützfleth, Haddorf, Hagen, Schölisch und Wiepenkathen eingemeindet und gehören seitdem zur Hansestadt Stade. In dem damit einhergehenden Gebietsänderungsvertrag erhielten die Gemeinden das Recht als eigenständige Ortschaft mit eigenem Ortsrat erhalten zu bleiben. Dem Ortsrat steht eine Ortsbürgermeisterin oder ein Ortsbürgermeister vor. Die Ortschaft Schölisch und damit auch der zugehörige Ortsrat wurde zwischenzeitlich wieder aufgelöst.
Kandidierende bei der Kommunalwahl am 12. September 2021
Informationen zu den Kandidierenden für die 3 Wahlbereiche in Stade, die Ortsräte Bützfleth, Haddorf, Hagen und Wiepenkathen sowie den Kreistag sind unter den nachfolgenden Links zu finden:
- Wahlbereich I
- Wahlbereich II
- Wahlbereich III
- Ortsrat Bützfleth
- Ortsrat Haddorf
- Ortsrat Hagen
- Ortsrat Wiepenkathen
- Kreistag Wahlbereich Stade
Allgemeine Informationen zu den Wahlen haben wir in unseren Artikeln „So wird gewählt“ und „Briefwahl 2021“ zusammengefasst.
Autor: Christian Häckl