Über 8 Millionen Menschen stehen digital im Abseits

Noch immer sind über 8 Millionen Menschen offline und können digitale Angebote nicht nutzen. In einer Studie werden diese Menschen der Gruppe der "Digital Abseitsstehenden" zugeordnet, vor allem Ältere und gering gebildete Menschen. Der erste Schritt für mehr Chancengleichheit und Teilhabe: Darüber sprechen und Ängste abbauen.

Ankündigung zur Veranstaltung "Keine Angst vor Digitalisierung! zum Digitaltag 2021 mit Baby vor einem geöffneten Notebook sitzend
Digitaltag 2021 Bild: Luidmila Kot auf Pixabay

Anlässlich des bundesweiten Digitaltag 2021 am 18. Juni 2021 beteiligen wir uns mit der Veranstaltung „Keine Angst vor Digitalisierung!“.

Digitalisierung ist in aller Munde

Wir buchen Zugtickets per Smartphone-App. Wir können ein Bankkonto vom heimischen Sofa aus eröffnen. Wir lassen uns per Videokonferenz bei der Auswahl neuer Küchenmöbel beraten.

Vor allem Ältere und gering Gebildete sind immer noch offline

Laut der Studie D21-Digital-Index 2020/2021 der Initiative D21 e.V. sind über 8 Millionen Menschen offline und gehören zur Gruppe der „Digital Abseitsstehenden“. Dies sind vor allem Ältere und gering Gebildete.

Es gibt weiterhin viele Berührungsängste und Digitalisierung bleibt für viele eine große Herausforderung: Manchmal fehlt es schlicht an technischen Möglichkeiten, oft wird der persönliche Nutzen nicht gesehen oder die Menschen haben begründet oder unbegründet Angst.

Gleichzeitig zwingen neue digitale Lösungen die Menschen zu ständiger Weiterentwicklung und Weiterbildung – privat wie beruflich. Das sorgt auch für Angst vor Überforderung.

Am Digitaltag 2021 wollen wir den Mythos Digitalisierung entzaubern

Im Rahmen der Veranstaltung spricht Christian Häckl, Digitalbeauftragter der SPD Hansestadt Stade, über die Digitalisierung in Deutschland und versucht den Mythos Digitalisierung im Rahmen eines kurzen Impulsvortrags zu entzaubern. Anschließend wird die Runde für Fragen und einen offenen Gedankenaustausch geöffnet:

  • Welche Ängste gibt es?
  • Welche Erfahrungen haben die Menschen mit Digitalisierung gemacht?
  • Was erwarten die Menschen von der Digitalisierung?

Keine Angst vor Digitalisierung!

Die Veranstaltung findet am 18. Juni von 17:30 – 19 Uhr als digitale Webkonferenz via Zoom statt.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung meldet euch bitte bis 17.06.2021 per E-Mail an kontakt@nullspd-stade.de.

Im Vorfeld der Veranstaltung steht Christian Häckl am 17. Juni von 18-20 Uhr telefonisch unter 01515 / 5202829 zur Verfügung, um technische Fragen zur Teilnahme via Zoom zu beantworten.

 

Über Christian Häckl

Christian Häckl, Digitalbeauftragter der SPD Hansestadt Stade, arbeitet seit 15 Jahren in der digitalen Vermarktung großer Medienmarken wir AUTO BILD und COMPUTER BILD. Die ständige Veränderung durch die fortschreitende Digitalisierung prägt seinen beruflichen Alltag: Beginnend mit der Medienbranche erfasst die Digitalisierung inzwischen alle Branchen und den gesamten Alltag der Menschen.

Über den Digitaltag 2021

27 Partnerorganisationen, u.a. Deutscher LandFrauenverband e.V., Verbraucherzentralen, Deutscher Städtetag und AWO, haben sich in der Initiative „Digital für alle“ zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen, um deutschlandweit einen jährlich stattfindenden Aktionstag zu digitalen Themen durchzuführen und digitale Teilhabe für alle zu fördern. 2021 gibt es mehr als 2.000 Aktionen deutschlandweit.